Notfallspray richtig einsetzen


Bedrohlicher Asthma-Anfall
Notfallspray richtig einsetzen
mauritius images/Dmytro Zinkevych/Alamy/Alamy Stock Photos

Bei einem Asthma-Notfall hilft nur eins: Die verengten Atemwege schnell wieder zu erweitern. Mit einem Notfallspray gelingt dies in wenigen Minuten – vorausgesetzt, man wendet es richtig an.

Auslöser sind Allergene, Infekte oder Stress

Trotz der Dauertherapie mit Asthmamedikamenten und Kortison kann es bei Asthmapatient*innen zu einem akuten Asthma-Notfall kommen. Auslöser gibt es viele, z. B. eine Belastung mit Allergenen wie Pollen oder Tierhaaren. Beim nicht-allergischen Asthma können Infekte, Stress und Umweltfaktoren dazu führen, dass es auf einmal eng wird in den Bronchien.

Meist kündigt sich der Asthma-Notfall an. Typisch sind

  • das Gefühl, schlecht Luft zu bekommen
  • ein vermehrter Hustenreiz
  • erschwertes Ausatmen
  • pfeifende Geräusche beim Ausatmen.

Schütteln, einatmen, sprayen, Luft anhalten

Bemerkt man bei sich oder seinem Kind diese Anzeichen, heißt es Ruhe bewahren und zum Notfallspray zu greifen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um ein Dosieraerosol mit einem bronchienerweiternden Wirkstoff, einem Betamimetikum. Dieser erregt spezielle Betarezeptoren in der Bronchialmuskulatur und führt dazu, dass sich die Bronchien wieder entspannen – die Betroffene bekommt wieder Luft.

Bei der Anwendung der Dosieraerosole ist Folgendes zu beachten:

  • Spray im Sitzen oder Stehen anwenden, damit es besser eingeatmet werden kann.
  • Schutzkappe entfernen. Wird das Dosieraerosol zum ersten Mal angewendet, löst man bis zu vier Sprühstöße in die Luft aus, um sicherzustellen, dass es funktioniert.
  • Aerosol senkrecht zwischen Daumen (unten am Mundstück) und Zeigefinger halten, der Behälterboden zeigt nach oben. Kräftig schütteln.
  • Entspannt ausatmen, Kopf leicht zurückneigen.
  • Das Mundstück des Dosieraerosols mit den Lippen umschließen. Mit dem Beginn des gleichmäßigen Einatmens durch Druck von Daumen und Zeigefinger den Hub auslösen und das abgegebene Spray inhalieren.
  • Atem etwa für 5-10 Sekunden anhalten.
  • Anschließend langsam durch die fast geschlossenen Lippen ausatmen. Auf diese Weise entsteht ein leichter Druck in der Mundhöhle, durch den das Spray besser in die unteren Atemwege gelangt.

Je nach Präparat und Verordnung sind meist 1 bis 2 Sprühstoße empfohlen. Ist nach fünf bis zehn Minuten keine Besserung eingetreten, sollte die Anwendung wiederholt werden. Bleibt die Atemnot bestehen, muss man die Notärzt*in rufen.

An festem Platz aufbewahren

Für den Notfall sollte man das Asthma-Spray möglichst schnell zur Hand haben. Deshalb ist es ratsam, das Notfallmedikament immer bei sich zu tragen. Feste Aufbewahrungsplätze zuhause, in der Sporttasche oder am Arbeitsplatz sind ebenfalls hilfreich. Wichtig ist, dass auch Familienangehörige und Freunde wissen, wo das Spray zu finden ist. Zudem sollte man die Medikamente regelmäßig auf ihre Haltbarkeit überprüfen und rechtzeitig austauschen.

Quelle: Deutsche Atemwegs Liga, pta heute

News

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Brunnen-Apotheke
Inhaber Dr. Jörg Hanisch
Telefon 036602/9 20 07
Fax 036602/9 20 08
E-Mail info@brunnen-apotheke-ronneburg.eu